Sonntag, 29. August 2025 - Schlussrunde und Siegerehrung
Samstag, 29. August 2025 - 5. und 6. Runde
Freitag, 29. August 2025 - 4. Runde

Gerhard Riess will kein Remis: Französisch!

Martin weiß gar nicht, was ein Remis ist

Jana braucht ein schnelles Remis und kriegt es.

Die Brüder Ludwig machen ein Großmeister-Remis

Rudi wäre wahrscheinlich froh über ein Remis

Hans wird remis spielen. Das ist ja auch ok.

Badens Ältester und Badens Jüngste, Willi und Caro

Karol lauscht andächtig dem Schiedsrichter

Vor der "Schlacht"

Die Siegerehrung rückt jeden Tag ein Stückchen näher

Oh, die müssen magnetisch sein...
Donnerstag, 28. August 2025 - 3. Runde

"Der hat gespielt wie ein 2600er..." zollte Klaus Fritsch seinem Gegner Raphael Prober Respekt. Insgesamt ergab sich im Königsturnier ein gemischtes Bild aus Badener Sicht: +5 = 0 - 4. Besonders gefreut haben werden sich Sebastian Bitzan und Rudi Prendinger über den vollen Punkt. In der nächsten Runde beginnt dann bereits die entscheidende Phase im Kampf um den Turniersieg. Für den Klubmeistertitel ist weiterhin alles offen. Im Moment hat Hans Perndl mit 2,5 Punkten die Nase vorn.
Im Turm-Turnier konnte Baden mit +6 =2 -3 anschreiben. Das lässt sich sehen! Mit der "Badener Löwin" Jana Luca, Karol MIcherdzinski und Jan Holzer, der das Jan-Duell für sich entscheiden konnte, haben wir gleich drei Spieler im Spitzenfeld.

Dank unserer neuen Mitglieder aus Berndorf "droht" das Springerturnier zu einem unfreundlichen Akt des
Gastgebers auszuarten. So werden sich Patrick und David Ludwig in Runde 4 mit der vollen Punktzahl am Spitzenbrett wiedertreffen. Auch Timo und Clemens liegen mit 2,5 Punkten aussichtsreich im
Rennen. Insgesamt war unser Score +7 =1 -3.
MIt der heutigen Runde am Freitag geht das Turnier in seine entscheidende Phase. Die Sachpreise und Pokale trudeln bereits für die Siegerehrung ein. Die Eisgutscheine sind gedruckt, während
einige Pokallabels noch am 3D-Drucker hergestellt werden müssen.
Mittwoch, 27. August 2025 - 2. Runde

Keine besonderen Vorkomnisse. Die Ergebisse aus Badener Sicht:
Königsturnier +2 =1 -4
Turmturnier +4 =3 -4
Springer-Turnier +6 =1 -4
Gegen Vorjahressieger und Setzlisten-Ersten IM Schreiner war unser Obmann am ersten Brett des Königs-Turniers trotz Holländisch chancenlos. Für die Buchholz dagegen könnte das nützlich sein. Unsere Caro, die mutig im Turmturnier antritt, konnte mit einem Remis gegen Zapfl zum ersten Mal anschreiben. Sehr erfreulich ist das starke Auftreten unserer neuen Klubmitglieder im Springerturnier.
Dienstag, 26. August 2025 - 1. Runde
Begrüßung durch Obmann Manfred Winkelbauer, Direktor Christian Degelsegger von der Sparkasse Baden und Hauptschiedsrichter IS Peter Stangler. Tolles Ambiente, 70 Holzbretter, 141 Teilnehmende - davon 31 vom gastgebenden Verein! -, gute Stimmung und sogar eine ganze Menge interessierter Besucherinnen und Besucher.
Im Königs-Turnier gab es an den Spitzenbrettern durchgehend Favoritensiege. Bei den letzten Partien des Tages gab es gleich drei Läuferendspiele mit Badener Beteiligung, Sebastian Bitzan konnte remisieren, Manfred Winkelbauer und Gerhard Riess gewinnen. Insgesamt erfreuliche Ergebnisse aus Badener Sicht, auch Fritsch, Herndlbauer und Perndl gewinnen.
Im Turm-Turnier dagegen lief es aus Badener Sicht überhaupt nicht rund. Einzig Florian Geismann konnte gegen einen Nicht-Badener gewinnen. In den beiden internen Duellen gewann Elena gegen Caro, während Jan und Karol remisierten. Iana schaute gar nicht glücklich nach ihrem Remis, dabei erwischte es die anderen Badener noch schlimmer.
Im Springer-Turnier gab es +5 =2 und -4 aus Badener Sicht, zumindest, wenn man unsere neuen Klubabendbesucher schon mitzählen darf, was sie mir hoffentlich gestatten.
Es wird ein spannendes Turnier!
Dienstag, 26. August 2025 - Vorbereitungen

Es ist angerichtet! Mit 142 angemeldeten Spielerinnen und Spielern ist das Pfaffstättner Gemeindestadion... äh -zentrum ausverkauft. Viele fleißige Helfer sorgen für einen raschen und reibungslosen Aufbau. Habt Dank! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden an Holzgarnituren spielen. Das ist nicht selbstverständlich für ein Amateurturnier, und wir sind darauf ein bisschen stolz.
Neu ist heuer das Branding der Leistungsklassen, wir verabschieden uns von den langweiligen Buchstaben und bieten das Königsturnier (in gelb) für die Riesen, das Turmturnier (in blau) für die Ehrgeizigen und das Springerturnier (in grün) für die Aufstrebenden. Das Damenturnier (in rot) ist mangels Interesse nicht zustande gekommen.

Anwesenheitskontrolle ist am Dienstag bis spätestens 17:30 Uhr (gerne früher). Rundenstart ist Dienstag bis Freitag um 18 Uhr, Samstag um 10 Uhr und 16 Uhr und Sonntag um 10 Uhr. Die Siegerehrung ist am Sonntag eine halbe Stunde nach Ende der letzten Partie, nicht vor 15 Uhr.
Wie immer gibt es für jede Teilnehmerin oder jeden Teilnehmer einen Sachpreis zu gewinnen. Warten am Sonntag lohnt sich also. Wir sind stolz, ein Turnier mit einer extrem gut besuchten Siegerehrung zu sein. Es gibt wieder die Eisgutscheine in einer 3D-gedruckten Schachfigur (welcher??), Turm-Spardosen, sehr guten Qualitätswein (Spritzverbot), Traubensaft (spritzen erlaubt), und ...

... Pfaffstätten-Prinzessinnen (eine Märchenfigur, was kann die?) als Kühlschrankmagnete in Österreich-Farben. Alle U10 Spielerinnen und Spieler erhalten einen (kleinen) Pokal. Pokale gibt es zudem für den besten U18-Spieler, besten U14-Spieler und besten Senior. Die beste Dame bekommt auch etwas.
Neben Vorjahressieger IM Peter Schreiner und dem Vorjahres-Dritten IM MMag. Dr. Schroll ist heuer auch das vielversprechenste Talent des Industrieviertels, Raphael Prober, am Start. Gerade hat er die 2200 Elogrenze durchbrochen und sich den Titel CM gesichert.

Das wird einen interessanter Kampf um den NÖ-Meistertitel, denn einige der starken Spieler haben weder nö Stammspielberechtigung noch ständigen Wohnsitz in NÖ, und kämpfen daher "nur" um den Turniersieg und das Hauptpreisgeld.
Im Turm-Turnier führt WMK Monika Molnar, die für Baden ein Team in der 2. Frauen-Bundesliga leitet, an. Auch dabei ist wieder unser ältester Stammgast, Hans Reisner.
Die jüngste Teilnehmerin im Springerturnier ist 6 Jahre alt und kommt mit Ihrem Vater und ihren beiden Brüdern aus Graz.
